Am Thementisch „Unser tägliches Wissen“ unseres WeberWorldCafés „Russland und Europa – Europa in Russland“ werden sich die Diskussionen um die Themenfelder von Berichterstattung in Fernsehen, Internet und Presse drehen. Auch Aspekte von Meinungsbildung und Meinungsäußerung werden diskutiert. Unsere Tischgastgeberin Ekaterina Anokhina freut sich auf angeregte Gespräche:
„In der Wahrnehmung von Russland und russischen Medien in Deutschland fehlt mir eine aus meiner Sicht zentrale Dimension – und zwar das Verständnis von Mentalität und Kulturstandards. Korruption ist eine Folge von Personen- und Beziehungsorientierung, die für Russen typisch scheint; informelle Netzwerke sind schon lange ein großer Teil der Kultur. Eine Selbstzenzur der staatlichen Medien baut auf der Hierarchieorientierung auf, auf der Angst vor den Herrschenden (ob Zar, Generalsekretär oder Präsident). Ich freue mich, in diesem Kontext mit Ihnen Beispiele und Phänomene im russischen und europäischen Kontext zu diskutieren.“
Der zweite Tischgastgeber, Anton Himmelspach, von der deutschen Medienplattform dekoder, möchte am 1. Dezember mit Euch vor allem über Pressefreiheit, die Medien und ihre besondere Rolle in Russland und Europa sprechen:
„Wie frei sind Medien in Russland? Auf der internationalen Rangliste der Pressefreiheit, die Reporter ohne Grenzen jährlich erstellt, nimmt Russland das zweite Jahr in Folge Platz 148 ein – von insgesamt 180. Dabei gibt es im Land über 50 unabhängige Print- und Online-Medien, die oftmals nicht mit Kritik an der politischen Ordnung Russlands sparen. Alles nur eine Filterblase? Ich glaub’s nicht und würde meine These gerne diskutieren.“

Katja Anokhina. Bild: privat.
Ekaterina Anokhina (geboren in Moskau) ist studierte Journalistin, hat einen Master in Interdisziplinärer Medienwissenschaft und sammelte journalistische Erfahrungen an verschiedenen Stationen in Russland und Deutschland (u.a. bei der Deutschen Welle im Rahmen des deutsch-russischen Journalistenaustauschprogramms). Darüber hinaus ist sie langjährige Mitarbeiterin und Projektassistentin des Goethe-Instituts Moskau und arbeitet beim Forum Bildung Digitalisierung.

Anton Himmelspach. Bild: privat.
Anton Himmelspach ist Sozial- und Politikwissenschaftler. Bei dekoder, einer Medienplattform, die unabhängige russische Medien ins Deutsche übersetzt und kontextualisiert, kuratiert er als Redakteur für Politikwissenschaft die Arbeit der externen akademischen Experten und verfasst Sachtexte und Begriffserklärungen. Im Rahmen seiner Dissertation forscht er zum Legitimitätsdispositiv des Putinismus.