Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen medialer Berichterstattung, öffentlicher Meinung und politischem Handeln in der sogenannten „Flüchtlingskrise“?
Ziel des „Herrenhäuser Forum EXTRA“ der VolkswagenStiftung war es, Antworten auf diese Frage zu finden. Die Veranstaltung, die am 6. April 2016 im Schloss Herrenhausen bei Hannover stattfand, wurde in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ausgerichtet.
Moderiert von Christoph Klimmt, dem Direktor des Instituts für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, diskutierten:
- Hendrik Brandt (Chef-Redakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung),
- J. Olaf Kleist (Politikwissenschaftler und Research Fellow am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück),
- Doris Schröder-Köpf (Journalistin, Abgeordnete des niedersächsischen Landtages sowie niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe),
- Claudia Spiewak (Chef-Redakteurin des NDR) und
- Gerhard Vowe (Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaften, Universität Düsseldorf).
Foto/Standbild: © Sven Stolzenwald für die Volkswagen Stiftung.
Dieser Audio-Beitrag ist ebenfalls in der Mediathek der Volkswagen Stiftung sowie im Podcast-Angebot von „ListentoScience“ nachhörbar; einen Überblick über die in der Diskussion angesprochenen Themen finden Sie hier.